Leezenkurier

Fahrradzeitung für das Münsterland

Strahlende Teilnehmerinnen mit Lehrer und Lehrerinnen ©Birgit Koch-Heite

„Ich will endlich selbst Fahrrad fahren!“

Migrantinnen lernen Radfahren in Altenberge

In ihrer Heimat durften sie oft nicht Rad fahren. Jetzt wagen Migrantinnen in Altenberge die ersten Runden – mit großem Mut, noch größerem Ehrgeiz und viel Freude.

„Bis nächste Woche!“, ruft Eda aus Myanmar mit einem strahlenden Lächeln, als die erste Übungsstunde zu Ende geht. Die Freude ist ihr deutlich anzusehen – und sie steht stellvertretend für alle Teilnehmerinnen der neuen Fahrradschulung, die die ADFC-Ortsgruppe Altenberge speziell für Migrantinnen anbietet. Eda ist eine von mehreren Frauen, die an der neuen Fahrradschulung der ADFC-Ortsgruppe Altenberge teilnehmen. Der Kurs richtet sich speziell an Migrantinnen, die in ihrer Heimat nie die Möglichkeit hatten, Radfahren zu lernen – in manchen arabischen Ländern ist es für Frauen unüblich oder sogar verboten. Im Münsterland sieht das anders aus: Mobilität bedeutet Freiheit, und genau die wollen sich die Teilnehmerinnen erobern – um eigenständig einkaufen, Freunde besuchen oder die Kinder zur Schule bringen zu können.

Strahlende Teilnehmerinnen mit Lehrer und Lehrerinnen ©Birgit Koch-Heite
Strahlende Teilnehmerinnen mit Lehrer und Lehrerinnen ©Birgit Koch-Heite

Der erste Kurstag beginnt vorsichtig: Zuerst geht es auf den Trainingsroller, um das Gleichgewicht zu üben. Schon nach kurzer Zeit wechseln die meisten auf Übungsräder ohne Pedale. Die Fortschritte sind erstaunlich: In der derzeit teilweise gesperrten Kirchstraße steuern fast alle am Ende sicher durch den Parcours aus bunten Pylonen – diesmal sogar schon mit Pedalen. „Ich freue mich so darauf, meine Kinder bald selbst mit dem Rad zur Schule oder zum Sportplatz zu bringen“, erzählt eine Teilnehmerin. Möglich wird das Training durch Kalle Plettendorf, Jo Pelz und Birgit Koch-Heite, die ihre Ausbildung zur Fahrradtrainerin bzw. zum Fahrradtrainer beim ADFC Münster absolviert haben. Unterstützt werden sie tatkräftig von den erfahrenen Tourenleitern Carla Hötten-Schumacher und Georg Schumacher.

Den Abschluss bildet ein Theorieteil, in dem die Teilnehmerinnen die wichtigsten Grundlagen der Straßenverkehrsordnung kennenlernen – damit sie sicher, selbstbewusst und regelkonform im Straßenverkehr unterwegs sein können.