Über sauberen Strom wird viel gesprochen, doch sich selbst einen Eindruck verschaffen ist besser. Im Rahmen einer Tagestour machte sich eine Gruppe auf zu einer Erkundung unter fachkundiger Begleitung. Es war eine Kombination von vielen Informationen über verschiedene Formen der erneuerbaren Energie mit einem abwechslungsreichen Landschaftsbild. Es wurden bestehende und geplante Standorte von sauberen Energieanlagen besucht.
Die Energiefachleute von LH-Bürgerenergie berichteten über das realisierte PV-Projekt auf dem St. Antonius-Gymnasium (Aula) sowie weiteren geplanten Anlagen. Auf einem Hof in Seppenrade wurde uns durch Christoph Könemann eine Biogasanlage erläutert. Er gab uns Einblicke in die spezielle Systematik sowie über den Energieertrag und die auftretenden Herausforderungen.
Nach einigen Kilometern Strecke erreichten wir das Quarzwerk Haltern am Silbersee. Werkleiter Daniel Duric erklärte der Gruppe die schwimmende PV-Anlage, die einen Teil der benötigten Energie des Quarzwerks deckt. In diesem Zusammenhang haben lernten wir viel über die Verarbeitung von Quarzsand für die verschiedenen Anwendungen.

Die nächste Station in Sythen war ein Windrad der „Bürgerwind Haltern am See“. Hier schauten wir staunend in die Höhe des über 100 Meter hohen Stromerzeugers. Wir durften auch einen Blick ins Innere der Anlage werfen. Da in Seppenrade auch Windräder geplant sind, war es beeindruckend, eine solche Anlage aus der Nähe zu sehen und viele Details zu hören.
Nach so vielen Informationen war eine Picknickpause am Halterner Stausee angesagt. Am Nordufer nutzten wir den gemütlichen Picknickplatz. Quer durch die Borkenberge führte der Weg weiter nach Ondrup, am geplanten Standort einer Flächen-PV-Anlage, die zur Erzeugung von grünem Strom genutzt werden soll. Im nahegelegenen Café Mare endete die Radtour.
Danke an die Fachleute der LH-Bürgerenergie und der LH-Bürgersolarberatung.