Fahrradstraße Wilhelmstraße in Münster ist fertiggestellt
Der Münsteraner Fahrradstraßenbau läuft weiter auf Hochtouren: Seit Mitte September ist der Umbau der Wilhelmstraße zur FahrradstaßePlus abgeschlossen. Die etwa 500 Meter lange Strecke zwischen Orléans-Ring und Einsteinstraße ist Teil der Veloroute Altenberge – Münster und wird von Vielen unter anderem als Verbindung zwischen Hochschuleinrichtungen und der Innenstadt genutzt. Hier kommen Radfahrende jetzt noch sicherer, zügiger und komfortabler voran.
Die Wilhelmstraße erfüllt damit den Standard, den sich die Stadt Münster für Fahrradstraßen im urbanen Raum gesetzt hat: Die Fahrgassen werden flächig rot eingefärbt und mit dem Fahrradstraßen-Sinnbild versehen. Münsteranerinnen und Münsteraner kennen die Farbe Rot bereits von den Radwegen im Stadtgebiet. Die Roteinfärbung signalisiert den Vorrang des Radverkehrs und erhöht die Aufmerksamkeit für alle Verkehrsteilnehmenden. Durch eine Breite der Fahrgasse von 4 bis 5 Meter plus 0,75 Meter Sicherheitstrennstreifen zu parkenden Kfz können Radfahrende problemlos nebeneinander fahren und unkompliziert überholen. Kfz-Parkraum wird deutlich reduziert oder entfällt ganz, wenn dies aufgrund der Fahrgassenbreite erforderlich ist.
Dieser Standard wird in Münster für die sogenannten FahrradstraßenPlus im urbanen Raum eingesetzt. Für anbaufreie Bereiche hat die Stadt Münster einen anderen Standard entwickelt, die sogenannten FahrradstraßenBasis. Diese zeichnen sich durch eine Fahrbahnrandmarkierung, eine Roteinfärbung lediglich im Bereich der Knotenpunkte, auffällige Piktogramme in regelmäßigen Abständen und Markierung der Dooring-Zone im gesamten Verlauf aus. Die FahrradstraßenBasis sind bisher noch nicht umgesetzt worden, für die nächste Zeit stehen aber Umsetzungen an. Im Leezen-Kurier bleibt Ihr hierzu auf dem Laufenden.
Rote Fahrgasse, breite Gehwege, neue Bäume
Die Wilhelmstraße hat jetzt fast durchgängig eine rote Fahrgasse von 4,50 Metern, zuzüglich eines Sicherheitstrennstreifens von jeweils 0,75 Metern zu parkenden Autos. Der Gehweg konnte verbreitert werden und lässt viel Raum und Begegnungsmöglichkeiten für Zufußgehende. Sieben neu gepflanzte Bäume erhöhen die Aufenthaltsqualität und verbessern darüber hinaus das Mikroklima des Straßenzugs. Über 60 neue Fahrradanlehnbügel wurden aufgestellt und schaffen sichere Parkmöglichkeiten für Räder.
Als Fahrradstraße genießt die Wilhelmstraße Vorfahrt vor den einmündenden Nebenstraßen. Um die Sichtbeziehungen hier zu verbessern und damit die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen, sind bauliche Anpassungen an den Einmündungsbereichen vorgenommen worden.




